Direkt ab Werk lieferbarer 96-V-Mppt-Solarladeregler zum Laden der Batterie
Nennspannung:96V
Maximaler Strom:80A
Vorlaufzeit:
Menge (Stück) | 1 – 1 | >1 |
Europäische Sommerzeit. Zeit (Tage) | 20 | Zu verhandeln |
Anpassung:
Unsere Berater stehen Ihnen bei Produktanforderungen zur Seite und beantworten alle Fragen. Rufen Sie uns bitte unter +86-13077312120 an, um Ihr Projekt zu besprechen.
Was ist ein Solarladeregler?
Ein Solarladeregler, auch Solarregler genannt, ist im Wesentlichen ein Solarbatterieladegerät, das zwischen den Solarmodulen und der Batterie angeschlossen ist. Seine Aufgabe besteht darin, den Batterieladevorgang zu regulieren, um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt geladen wird, oder, was noch wichtiger ist, nicht überladen wird. Gleichstromgekoppelte Solarladeregler gibt es schon seit Jahrzehnten und sie werden in fast allen kleinen netzunabhängigen Solarstromsystemen eingesetzt.
Moderne Solarladeregler verfügen über erweiterte Funktionen, um sicherzustellen, dass das Batteriesystem präzise und effizient geladen wird, sowie über Funktionen wie DC-Lastanschlüsse für die Beleuchtung. Im Allgemeinen werden die meisten kleineren 12-V-24-V-Laderegler mit einer Größe von bis zu 40 A für Wohnwagen, Wohnmobile und Campingfahrzeuge verwendet und verfügen über integrierte DC-Lastausgangsklemmen. Während die meisten größeren, fortschrittlicheren 60A+ MPPT-Solarladeregler keine Lastausgangsanschlüsse haben und speziell für größere netzunabhängige Systeme mit Solaranlagen und leistungsstarken netzunabhängigen Wechselrichtern konzipiert sind.
Solarladeregler werden nach der maximalen Eingangsspannung (V) und dem maximalen Ladestrom (A) bewertet. Diese beiden Werte bestimmen, wie viele Solarmodule angeschlossen werden können, wie weiter unten unter „Dimensionierung eines Solarladereglers“ ausführlich erläutert.
Was ist besser PWM oder MPPT?
Im obigen Beispiel wird ein gewöhnliches 60-Zellen-Solarmodul (24 V) mit einer Betriebsspannung von 32 V (Vmp) über einen PWM- und einen MPPT-Laderegler an eine 12-V-Batteriebank angeschlossen. Bei Verwendung des PWM-Controllers muss die Panelspannung sinken, um sie an die Batteriespannung anzupassen, wodurch die Leistungsabgabe drastisch reduziert wird. Mit einem MPPT-Laderegler kann das Panel an seinem maximalen Leistungspunkt betrieben werden und dadurch viel mehr Strom erzeugen.
Batteriespannung vs. Spannung des Solarladereglers
Im Gegensatz zu Batteriewechselrichtern können die meisten Solarladeregler mit verschiedenen Batteriespannungen verwendet werden. Beispielsweise können die meisten kleineren Laderegler mit 10 A bis 60 A zum Laden einer 12-V- oder 24-V-Batterie verwendet werden, während die meisten Laderegler mit größerer Kapazität oder höherer Eingangsspannung für den Einsatz in 24-V- oder 48-V-Batteriesystemen konzipiert sind.
Die maximale Solarfeldgröße, die an den Solarladeregler angeschlossen werden kann, wird im Allgemeinen durch die Batteriespannung begrenzt. Wie im folgenden Diagramm hervorgehoben, ermöglicht die Verwendung einer höheren 24-V-Batterie den Anschluss von mehr Solarstrom an einen Solarladeregler mit einer maximalen Ladeleistung von 20 A.
Basierend auf dem Ohmschen Gesetz und der Leistungsgleichung ermöglichen höhere Batteriespannungen den Anschluss von mehr Solarmodulen. Dies liegt an der einfachen Formel – Leistung = Spannung x Strom (P=V*I). Zum Beispiel 20A x 12,5V = 250W, während 20A x 25V = 500W. Wenn Sie also einen 20-A-Controller an einer 24-V-Volt-Batterie mit höherer Spannung anstelle einer 12-V-Batterie verwenden, können Sie eine doppelt so große Solaranlage anschließen.
Dimensionierung des Solarladereglers (A)
Die Größe des MPPT-Solarladereglers sollte grob auf die Solargröße abgestimmt sein. Eine einfache Möglichkeit, dies herauszufinden, ist die Verwendung der Leistungsformel:
Leistung (W) = Spannung x Strom oder (P = V*I)
Wenn wir die gesamte Solarleistung in Watt (W) und die Batteriespannung (V) kennen, dann ordnen wir diese um, um den maximalen Strom (I) in Ampere zu berechnen, um den Strom zu ermitteln – also verwenden wir die umgestellte Formel :
Strom (A) = Leistung (W) / Spannung oder (I = P/V)
Zum Beispiel: Wenn wir 2 x 200-W-Solarmodule und eine 12-V-Batterie haben, dann beträgt der maximale Strom = 400 W/12 V = 33 Ampere. In diesem Beispiel könnten wir entweder einen 30-A- oder einen 35-A-MPPT-Solarladeregler verwenden.