Wie viel Strom produziert eine 12-kW-Solaranlage?
Da die Welt zunehmend auf erneuerbare Energien setzt, hat sich Solarenergie zu einer beliebten und effizienten Alternative zu herkömmlichen fossilen Brennstoffen entwickelt. Unter den verfügbaren Solarsystemen ist ein 12-kW-Solarsystem nach wie vor eine häufige Wahl für Wohn- und Gewerbeimmobilien. Aber wie viel Strom kann eine 12-kW-Solaranlage tatsächlich erzeugen? Dieser Artikel soll eine umfassende Antwort auf diese Frage geben und dabei verschiedene Faktoren berücksichtigen, die die Leistungsabgabe einer Solaranlage beeinflussen.
Solarenergie verstehen
Bevor Sie sich mit den Besonderheiten einer 12-kW-Solaranlage befassen, ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise von Solarenergie zu haben. Sonnenkollektoren, bestehend aus Photovoltaikzellen (PV), wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) um. Ein Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom dann in Wechselstrom (AC) um, der zur Stromversorgung von Haushaltsgeräten und anderen elektrischen Geräten verwendet werden kann.
Die Leistungsabgabe einer Solaranlage wird in Kilowatt (kW) gemessen und die Größe einer Solaranlage wird oft anhand ihrer Spitzenleistung angegeben. Beispielsweise hat eine 12-kW-Solaranlage eine Spitzenleistung von 12 Kilowatt. Die tatsächliche Leistungsabgabe einer Solaranlage kann jedoch aufgrund mehrerer Faktoren variieren, darunter der Menge des empfangenen Sonnenlichts, dem Winkel und der Ausrichtung der Module sowie der Effizienz der PV-Zellen.
Faktoren, die die Leistungsabgabe beeinflussen
Geografische Position
Der geografische Standort der Solarmodule spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Menge an Sonnenlicht, die sie erhalten. Gebiete näher am Äquator erhalten mehr Sonnenlicht als Gebiete näher an den Polen. Darüber hinaus kann die Menge des einfallenden Sonnenlichts im Laufe des Jahres variieren, mit längeren Tagen im Sommer und kürzeren Tagen im Winter.
Ausrichtung und Neigung des Panels
Auch die Ausrichtung und Neigung der Solarmodule beeinflusst deren Leistungsabgabe. Idealerweise sollten Solarmodule zur Sonne ausgerichtet und in einem Winkel geneigt sein, der eine maximale Sonneneinstrahlung ermöglicht. Auf der Nordhalbkugel sollten Solarmodule typischerweise nach Süden ausgerichtet und in einem Winkel geneigt sein, der dem Breitengrad des Standorts entspricht.
Effizienz von PV-Zellen
Der Wirkungsgrad der in den Solarmodulen verwendeten PV-Zellen ist ein weiterer wichtiger Faktor, der die Leistungsabgabe einer Solaranlage beeinflusst. PV-Zellen mit höherem Wirkungsgrad können einen größeren Prozentsatz des Sonnenlichts in Strom umwandeln, was zu einer höheren Leistungsabgabe führt.
Temperatur
Auch die Temperatur kann die Leistungsabgabe einer Solaranlage beeinflussen. PV-Zellen sind bei niedrigeren Temperaturen effizienter, sodass die Leistungsabgabe einer Solaranlage an sehr heißen Tagen sinken kann.
Berechnung der Leistungsabgabe einer 12-kW-Solaranlage
Um die Leistung einer 12-kW-Solaranlage zu berechnen, müssen alle oben genannten Faktoren berücksichtigt werden. Als allgemeine Faustregel gilt jedoch, dass eine 12-kW-Solaranlage durchschnittlich 48 kWh Strom pro Tag erzeugen kann. Diese Berechnung basiert auf der Annahme, dass die Solarmodule durchschnittlich 4 Stunden volles Sonnenlicht pro Tag erhalten und dass die PV-Zellen einen Wirkungsgrad von 20% haben.
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich lediglich um eine durchschnittliche Schätzung handelt und die tatsächliche Leistungsabgabe einer 12-kW-Solaranlage je nach den spezifischen Umständen der Installation variieren kann.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Leistungsabgabe einer 12-kW-Solaranlage in Abhängigkeit von mehreren Faktoren wie der geografischen Lage, der Ausrichtung und Neigung der Module, der Effizienz der PV-Zellen und der Temperatur variieren kann. Im Durchschnitt kann eine 12-kW-Solaranlage etwa 48 kWh Strom pro Tag erzeugen. Um eine genauere Schätzung der Leistungsabgabe Ihrer Solaranlage basierend auf Ihren individuellen Umständen zu erhalten, ist es immer ratsam, sich an einen professionellen Solarinstallateur zu wenden.
300 W Solarpanel * 4 Stück
- Modell: SH-300W. Nennleistung (Pmax): 300 W
- Effizient: 18,91 TP3T
- Maximale Erregerspannung (Vmp): 32,2 V
- Maximaler Betriebsstrom (Imp): 9,32 A
- Leerlaufspannung (Voc): 38,8 V
- Kurzschlussstrom (Isc): 9,71 A
- Leistungstoleranz: ±3%
- Maximale Systemspannung: 1000 V
- Größe: 1640 x 990 x 35 mm
- Gewicht: 18,5 kg.<
Solarwechselrichter * 1 Stück
- Modell: 1000 W/24 V
- Eingebauter MPPT-Controller, Modell: 60 A/24 V
- LED+LCD-Anzeige
- 1. Hochfrequenz-Schalttechnologie
- 2. Mehrfachschutztechnologie
- 3. MPPT-Steuerungstechnologie
- 4. Batteriemanagementtechnologie
Gel-Batterie * 2 Stück
- Modell: NPG200-12V200Ah
- Spannung: DC12V
- Kapazität: 200 Ah
- Typ: Energiespeicherbatterien
- Chemischer Typ: Gel-Batterie
- Batterieabdeckung und Auslassstopfenstruktur: Ventilgesteuerter, versiegelter Akku
- Ladezustand: wartungsfreie Batterie
Solarpanelhalterung * 1 Satz
- Verwendung: Boden
- Die Halterung aus verzinktem Stahl hat eine gute Tragfähigkeit, keine Verformung, Korrosionsbeständigkeit, keine Wartungskosten und kann 4 * 300 W tragen
- Photovoltaik-Module
- Systemkonfiguration: 1 Halterung für jedes System
Photovoltaikkabel/Batteriekabel*1 Satz
- Polyethylen, TÜV-zertifiziert, 4 mm², rot und schwarz, 50 m langes Kupferkern-Photovoltaik-Spezialkabel für den Außenbereich
- Anwendungstemperatur: -40℃~120℃
- Gute Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Ozon und andere Verbindungen
- Gute mechanische Strukturfestigkeit. Effektiv wasserdicht, öl- und chemikalienbeständig
MC4-Stecker * 1 Paar
- Haupteigenschaften:
- 1. Große Strom- und Hochspannungstragfähigkeit
- 2. Gute Schlagfestigkeit
- 3. Niedriger Kontaktwiderstand
- 4. Innovative Abdichtung, wasser- und staubdichtes Design, bis IP67
- 5. Hervorragende Eigenschaften bei hohen und niedrigen Temperaturen, Wasserdichtigkeit, UV-Beständigkeit und anderen Eigenschaften, geeignet für den langfristigen Einsatz im Freien.